Die 2-Säulen-Hebebühnen gehört zu den meistverkauften Hebebühnen in Deutschland. Und das aus gutem Grund, mit einer Hubhöhe von 190 cm erlaubt dem Nutzer alle Arbeiten unter dem Fahrzeug ergonomisch auszuführen. Für KFZ Werkstätten ist die 2-Säulenhebebühne für arbeiten am Unterboden, Wechsel von Auspuffteilen oder Arbeiten am Getriebe ein unverzichtbares Hebewerkzeug welches unkompliziert aufgebaut und täglich zum Heben vom Smart bis zum Transporter geeignet ist.
Welche Unterschiede gibt es bei den 2-Säulenhebebühnen?
Hierbei gibt es eine extrem große Auswahlmöglichkeit von Hebebühnen an. Zum einen unterscheiden sich die 2-Säulen-Hebebühnen in Ihrer Tragkraft. Hier gibt es beispielsweise Hebebühnen mit Tragkraft 4 bis 5,5t. Diese Werte geben einen Einblick in die Stabilität der angebotenen Bühne. Wichtiger als die Tragkraft ist jedoch die Möglichkeiten der Arretierung der Tragarme, da der Benutzer mit der Hebebühne sowohl Fahrzeuge mit kurzen (z.B. Smart), als auch mit langem Radstand (T6, V-Klasse, Sprinter) anheben möchte. Hier gibt es 2-fach bzw. 3-fach teleskopierbare Tragarme, wobei letzteres für mehr Flexibilität bei den Nutzungsmöglichkeiten zulässt. Niemand nützt eine Hebebühne mit 4 Tragarmen welche alle 2-fach teleskopierbar sind, wenn er damit zwar einen T6 anheben kann, jedoch keinen 3er BMW bei dem er aufgrund der des ziemlich kurzen Radstandes nicht die Aufnahmepunkte erreichen kann. Deshalb ist hier besonders Hauptaugenmerk vom Käufer verlangt
Unterschiede zwischen hydraulische und mechanische 2-Säulenhebebühnen
Bei einer hydraulischen 2-Säulenhebebühne erfolgt die Hubkraft über zwei Zylinder in den beiden Säulen. Hierbei wird durch den elektrischen Motor das Hydrauliköl durch eine Pumpe mit hohem Druck in die Zylinder gepumt und drückt die Stempel nach oben. Bei betätigen des Aufwärtskonopfes fährt der Hubschlitten mit dem Fahrzeug nach oben. Bei einer mechanischen 2-Säulenhebebühne hingegen erfolgt die Kraftübertragung über eine Spindel. Hierbei wird das anzuheben Fahrzeug durch eine Schraube nach oben befördert.
Die Anleitung, Prüfbücher, Hydraulikpläne, Fehlerbehebungen und die Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in userem Download-Bereich. Zusätlich können Sie auch die technischen Zeichnungen in userem Download-Bereich und Bildergallerie finden.
Problem: Die elektronische Steuerung der Krömer Hebebühne ist nach dem Aufbau außer Kontrolle.
Ursache: Eine unbeabsichtigte Verstellung, bzw. falsche Einstellung der Industriesteuerung liegt vor.
Lösung: Bitte konfigurieren Sie die Industriesteuerung.
ID: 9497
Quelle: Pivato Team 4288-001
Problem: Die Pumpe funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß.
Ursache: Die Pumpe hat Luft angesaugt.
Lösung: Drehen Sie die Pumpeneinheit um 180°, um somit das Hydraulik-Öl von der Oberseite anzusaugen. Die Luftblase wird dadurch aus dem Pumpenzahnrad der Krömer Bühne gedrückt und das Hydraulik-Öl kann wieder ordnungsgemäß in der richtigen Position der Pumpeneinheit angesaugt werden.
Quelle: KFZ Meisterbetrieb Gunter Langen
Problem: Die Krömer Hebebühne lässt sich nicht mehr absenken.
Ursache: Das Absenkventil ist verschmutzt.
Lösung: Bitte reinigen Sie das Absenk-Ventil.
ID: 9442
Quelle: Spezial Auto Service Stuttgart (2791-001)
1. Lösen Sie die Schrauben für die Befestigung, (falls die Säulen schon befestigt wurden).
2. Kippen Sie eine Säule um ca 20°.
3. Fädeln Sie nun die Stahlseite von unten ein.
Problembeschreibung: Nutze Krömer Scherenhebebühne 12 Stunden am Tag und Mitarbeiter noch nach Feierabend. Wir schalten Bedienpult nie aus. Jetzt geht nach drei Tagen „Dauerbetrieb“ die Bühne nicht mehr. Sobald ich das Fahrzeug runter fahren möchte geht Sie nicht. Bühne kann nur nach oben gefahren werden.
Lösung: Schalten Sie den Hauptschalter aus, warten Sie 2 Minuten und schalten Sie das Bedienpult wieder ein. Computer von der Industriesteuerung ist jetzt neu gestartet und arbeitet wieder zuverlässig.Laut Arbeitsschutz sollte man die Bühne nur eingeschaltet lassen, wenn man die Bühne nach oben oder unten fährt. Ansonsten sollte die Bühne ausgeschalten bleiben. In Zukunft heisst das Sie sollten das Bedenpult nicht Tagelang angeschlagen lassen.
ID:9819
Quelle: Hr. Stuck - Vereins-Selbsthilfewerkstatt in Hamburg
Probleme:
Beim letzten Benutzen ist die Hebebühne selbstständig nach oben bis über den Endabschalter gefahren. Dabei wurde der Endabschalter aus der Führung gerissen. Der Notaus wurde betätigt (Ausschalter).
Ich bitte Sie, um ein Gespräch mit dem Techniker, um das Problem schnellstmöglichst zu beheben. Weiterhin möchte ich Sie bitten mir, wie telefonisch besprochen auf Kulanz, einen neuen Endabschalter zukommen zu lassen, da die Garantie noch geltend ist.
Ursache:
Kabel für die Entrieglung war nicht angeschlossen. Somit fährt Bühne im Notfall nach oben.
Lösung:
Hauptschalter ausschalten. Kabel an der Entriegeln anschliessen. Die Bühne funktioniert wieder zuverlässig.
ID:9846
Quelle: Gierock aus Saarland (100007970)
Die Säulen von der Krömer 2-Säulenhebebühnen bitte weit genug kippen (ca. 20°), um das Seil von unten durchzuführen.
Ein Kunde schrieb: "Ich habe den Seegering der Wellen auf der die Rolle befestigt ist entfernt und dann die Welle nach hinten heraus geschlagen und konnte dann das Seil der Krömer Bühne ganz einfach einlegen und die Rolle wieder einsetzen (siehe Fotos)"
Antwort auf diese Frage können Sie in unseren Fehlerbehebungen finden.
Problem: Das Gleichlaufseil ist zu kurz. Die zweite Sicherungsmutter kann demnach nicht befestigt werden.
Ursache: Das Gleichlaufseil mit einer Länge von 9320mm wurde für die Bühnen passgenau optimiert. Somit erhöht sich durch die Spannkraft die Langlebigkeit.
(Bilder folgen)
ID: 9522
Quelle:
Problembeschreibung: Nutze Krömer Scherenhebebühne 12 Stunden am Tag und Mitarbeiter noch nach Feierabend. Wir schalten Bedienpult nie aus. Jetzt geht nach drei Tagen „Dauerbetrieb“ die Bühne nicht mehr. Sobald ich das Fahrzeug runter fahren möchte geht Sie nicht. Bühne kann nur nach oben gefahren werden.
Lösung: Schalten Sie den Hauptschalter aus, warten Sie 2 Minuten und schalten Sie das Bedienpult wieder ein. Computer von der Industriesteuerung ist jetzt neu gestartet und arbeitet wieder zuverlässig.Laut Arbeitsschutz sollte man die Bühne nur eingeschaltet lassen, wenn man die Bühne nach oben oder unten fährt. Ansonsten sollte die Bühne ausgeschalten bleiben. In Zukunft heisst das Sie sollten das Bedenpult nicht Tagelang angeschlagen lassen.
ID:9819
Quelle: Hr. Stuck - Vereins-Selbsthilfewerkstatt in Hamburg
Überschrift:
Bühne fährt überhaupt nicht mehr nach unten. Magnete der Sicherheitsrasten werden jedoch warm.
Ursache:
Sicherheitsrasten ziehen permanent Strom, zeigen jedoch keine Funktion. Nach 1/2 Stunde werden Sie warm. Funktion der Industriesteuerung nicht mehr gegeben, da Kunde diese aus Neugier verstellt hatte.
Lösung:
Computer Neu Konfigurieren (Aufwand: 5 Minuten)
ID:9847
Quelle:Privat Kunden(4015-001)
Problem: Das Gleichlaufseil ist zu kurz. Die zweite Sicherungsmutter kann demnach nicht befestigt werden.
Ursache: Das Gleichlaufseil mit einer Länge von 9320mm wurde für die Bühnen passgenau optimiert. Somit erhöht sich durch die Spannkraft die Langlebigkeit.
(Bilder folgen)
ID: 9522
In Deutschland wird zu fast jedem Haushalt oder Gewerbebetrieb der Strom mit mind. 400 Volt Leitung (Industriestrom) im Verteilerkasten transportiert. Hier nutzt ein normaler Haushalt in der Regel 230 Volt (Lichtstrom) für seine elektrischen Haushalts-Geräte. Bei gewerblichen Betrieben wird im Büro in der Regel 230 Volt genutzt, hingegen kommt in der Werkstatt i.d.R. 400 Volt zum Einsatz. Der Grund ist, dass für Maschinen 400 Volt die saubere Lösung ist, da 230 Volt nur eine Kompromiss-Lösung ist.
Ein 400 Volt Motor mit 3 Phasen braucht keinen Hilfskondensator. Bei den 230 V Pumpen ist immer ein solcher verbaut. Da kann eine Fehlerquelle liegen.
Sonst liegt der Unterschied im Stromverbrauch. Hier liegt der Verbrauch jedoch beim 230 Volt Pumpe höher als bei einer 400 Volt Anlage. Der höhere Stromverbrauch kommt bei den 230 Volt Anlagen aufgrund des enorm hohen Anlaufstromes zu Stande. Hier muss zwingend darauf geachtet werden eine C16 Absicherung im Haussicherungskasten zu besitzen, da sonst einem immer die Sicherung rausfällt. Ein Elektriker wird immer eine 400 Volt Anlage empfehlen aufgrund der Langlebigkeit der Anlage gegenüber von 230 Volt Anlagen.
Wir von Hebebühnen Krömer empfehlen für gewerbliche Kunden grundsätzlich eine 400 Volt Anlage und für Private Hobbyschrauber auch Industriestrom, falls 400 Volt vorhanden ist.